Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to cast sth. | cast, cast | | etw.Akk. werfen | warf, geworfen | | ||||||
to cast | cast, cast | | verteilen | verteilte, verteilt | | ||||||
to cast sth. | cast, cast | | etw.Akk. auswerfen | warf aus, ausgeworfen | | ||||||
to cast so. | cast, cast | | jmdn. casten | castete, gecastet | | ||||||
to cast so. | cast, cast | | jmdn. für eine Rolle vorsehen | sah vor, vorgesehen | | ||||||
to cast so. | cast, cast | | jmdm. eine Rolle geben | gab, gegeben | | ||||||
to cast | cast, cast | [TECH.] | gießen | goss, gegossen | | ||||||
to cast | cast, cast | [TECH.] | abgießen | goss ab, abgegossen | | ||||||
to cast | cast, cast | [TECH.] | vergießen | vergoss, vergossen | | ||||||
to cast | cast, cast | [TECH.] | arbeiten | arbeitete, gearbeitet | | ||||||
to cast | cast, cast | [TECH.] | betonieren | betonierte, betoniert | | ||||||
to cast | cast, cast | [TEXTIL.] | beketteln | bekettelte, bekettelt | | ||||||
to cast | cast, cast | [TEXTIL.] | versäubern | versäuberte, versäubert | | ||||||
to cast | cast, cast | [GEOL.] | seitlich ablagern | lagerte ab, abgelagert | |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
cast | |||||||
casten (Verb) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
cold welding due to cast defect [TECH.] | Kaltschweißen wegen Gießfehler [Hebetechnik] | ||||||
cast [CINE.] | die Besetzung Pl.: die Besetzungen | ||||||
cast [THEA.] | das Ensemble Pl.: die Ensembles - Besetzung | ||||||
cast - tinge | der Stich Pl.: die Stiche - Farbstich | ||||||
cast | der Guss Pl.: die Güsse | ||||||
cast | der Wurf Pl.: die Würfe | ||||||
cast | der Gießer Pl.: die Gießer | ||||||
all-star cast | die Starbesetzung Pl.: die Starbesetzungen | ||||||
cast [CINE.] | die Rollenbesetzung Pl.: die Rollenbesetzungen | ||||||
cast [TECH.] | der Abguss Pl.: die Abgüsse | ||||||
cast [TECH.] | der Abdruck Pl.: die Abdrücke | ||||||
cast [TECH.] | die Gussform Pl.: die Gussformen | ||||||
cast [TECH.] | die Schmelze Pl.: die Schmelzen - Schmelzvorgang [Hüttenwesen] | ||||||
cast [GEOL.] | die Ausfüllung Pl.: die Ausfüllungen |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to cast sth. to the wind | etw.Akk. in den Wind schlagen [fig.] | ||||||
to cast pearls before swine | Perlen vor die Säue werfen | ||||||
to Messrs ... (Brit.) | an die Herren ... | ||||||
Cast off! [NAUT.] | Leinen los! | ||||||
to the fore [fig.] | am Ruder [fig.] - an der Macht | ||||||
to top it off | um noch einen draufzusetzen | ||||||
to top it all off | um noch einen draufzusetzen | ||||||
The die is cast. | Die Würfel sind gefallen. | ||||||
to the best of one's knowledge | nach bestem Wissen und Gewissen | ||||||
Here's to you! [ugs.] | Auf Ihr Wohl! | ||||||
Here's to you! [ugs.] | Auf Ihre Gesundheit! | ||||||
to have a "Road to Damascus" experience [fig.] | vom Saulus zum Paulus werden [fig.] | ||||||
to the best of one's knowledge and belief [JURA] | nach bestem Wissen und Gewissen | ||||||
his bride-to-be | seine zukünftige Braut |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
cast Adj. [CINE.][THEA.] | besetzt - Film, Theater etc. | ||||||
cast Adj. | gegossen | ||||||
cast-iron Adj. | gusseisern | ||||||
cast-iron Adj. | hieb- und stichfest | ||||||
cast-in Adj. | umgossen | ||||||
cast-bronze Adj. | Bronzeguss... | ||||||
cast-on Adj. | angegossen | ||||||
cast-coated Adj. - paper [TECH.] | gussgestrichen [Papier und Zellstoff] | ||||||
cast-in Adj. [TECH.] | eingegossen | ||||||
as-cast Adj. | im Gusszustand | ||||||
die-cast Adj. | druckgegossen | ||||||
opencast auch: open-cast Adj. [TECH.] | Tagebau... Pl. [Bergbau] | ||||||
well-cast Adj. [CINE.][THEA.] | gut besetzt - Film, Stück | ||||||
to it | dazu Adv. |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to Präp. | bis Präp. +Akk. | ||||||
to Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
to Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
to Präp. | um zu | ||||||
to Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
to Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
to Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
to Präp. | gegen Präp. +Akk. | ||||||
to + Ortsangabe Präp. - on a timetable | Richtung + Ortsangabe - auf einem Fahrplan | ||||||
to Präp. | gen Präp. +Akk. veraltend | ||||||
from ... to | von ... bis | ||||||
from ... to | von ... nach | ||||||
who ... to | wem - Interrogativpronomen | ||||||
to whom | wem - Interrogativpronomen | ||||||
to anybody | wem [ugs.] - jemandem; in Fragen | ||||||
to somebody | wem [ugs.] - jemandem |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
wall shearing stress [TECH.] | die Wandschubspannung Pl.: die Wandschubspannungen Symbol: to - Einheit: kN/m2 Tangentialspannung zwischen Wand und Flüssigkeitsteilchen | ||||||
lockout/tagout [Abk.: LO/TO] [TECH.] | das Wartungs-Blockiersystem Pl.: die Wartungs-Blockiersysteme |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
welding of cast iron without preheat [TECH.] | das Gusseisenkaltschweißen kein Pl. | ||||||
welding of locally preheated piece of cast iron [TECH.] | das Gusseisen-Halbwarmschweißen kein Pl. |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
will turn out to our satisfaction | wird zufriedenstellend sein | ||||||
You deserve to be promoted. | Du verdienst es, befördert zu werden. | ||||||
every second segment is cast and the gap is closed with the second set of formwork [BAU.] | die Tunnelblöcke werden überspringend hergestellt [Schalungsbau] | ||||||
The main parts were well cast. [THEA.] | Die Hauptrollen waren gut besetzt. | ||||||
I had back-to-back meetings today. | Ich hatte heute ein Meeting nach dem anderen. | ||||||
casting and machining of ring inserts [ING.] | Gießen und Bearbeiten von Ringträgern |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
counterpart |
Grammatik |
---|
Relativsätze, die mit dem Infinitiv mit 'to' eingeleitet werden Bei manchen Verben, die mit zwei Objekten verwendet werden, kann die Präposition to entfallen. |
Liste der Verben, bei denen 'to' wegfallen kann Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
Das Substantiv Nebenordnende Konjunktionen verbinden selbstständige Hauptsätze, Satzteile, Mehrwortausdrücke, Einzelwörter oder auch ganze Sätze. In der Regel können sie einfach als Vokabeln gele… |
Nebenordnende Konjunktionen Unterordnende Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein, der ohne den Hauptsatz unvollständig wäre. |
Werbung